Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger,
 
Abkürzung GDBA, die gewerkschaftliche Organisation aller beim Theater Tätigen; gegründet 1871 auf Initiative von L. Barnay vom »Ersten allgemeinen deutschen Bühnenkongress« in Weimar. Sitz seit 1951: Hamburg. Die GDBA ist Verhandlungspartner des Deutschen Bühnenvereins Bundesverband deutscher Theater. Die Bühnenschiedsgerichte sind paritätisch aus beiden Verbänden zusammengesetzt. Publikationen: Deutsches Bühnenjahrbuch (seit 1889); bühnengenossenschaft (Fachblatt seit 1949).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger — Die Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger (GDBA) ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen. In der GDBA sind Mitglieder des künstlerischen und künstlerisch technischen Bereiches der Theater der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bühnenverein Bundesverband deutscher Theater — Deutscher Bühnenverein Bundesverband deutscher Theater,   1846 gegründeter Kartellbund der Bühnenleiter und Bühnenrechtsträger, Sitz: Köln, 1935 aufgelöst, 1945 neu gegründet, Präsident seit 1999 Jürgen Flimm; vertritt die Interessen der… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Bühnenverein — Deutscher Bühnenverein,   1846 gegründeter Verband deutscher Bühnenleiter und Bühnenrechtsträger, 1935 aufgelöst, 1945 neu gegründet, Sitz: Köln. Der Bühnenverein ist mit der Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger durch Tarif und… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Schütze — (* 1. August 1891 in Berlin; † 7. Dezember 1968 in Köln) war ein deutscher Schauspieler und UFA Besetzungschef. Leben und beruflicher Werdegang Friedrich Schütze erhielt seine Schauspielausbildung von 1911 bis 1913 an der Schauspielschule des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Rickelt — (* 21. Juni 1862 in Dortmund; † 26. Juni 1946 in Wessobrunn, Oberbayern) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und von 1914 bis 1927 Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnen Angehöriger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Schautanz — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzen — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzform — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänze — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tänzerin — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”